Bezirke
  Straßenverzeichnis     Personen     Themen     Aktuell     Forum  
Charlottenburg-Wilmersdorf
Friedrichshain-Kreuzberg
Lichtenberg
Marzahn-Hellersdorf
Mitte
Die alte Mitte
Regierungsviertel, Hauptbahnhof und mehr
Tiergarten
Wedding
Neukölln
Pankow
Reinickendorf
Spandau
Steglitz-Zehlendorf
Tempelhof-Schöneberg
Treptow-Köpenick
Allgemein:
Startseite
Ich bin NEU hier
Hinweise
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Links
SUCHEN
Sitemap

Gestern war sie die Stadt von morgen


Stadtbezirk: Tiergarten
Bereich: Hansaviertel
Stadtplanaufruf: Berlin, Hansaplatz
Datum: 22. Mai 2007

1957 bin ich zum ersten Mal mit einem Sessellift gefahren - nicht im Skiurlaub, sondern bei der Internationalen Bauausstellung Interbau 1957 in Berlin. Über der Straße des 17.Juni schwebte man in das Hansaviertel ein, das von internationalen Architekten realisiert wurde. Der 17.Juni 1953 lag erst vier Jahre zurück, und die inhaltliche Konfrontation mit dem Baugeschehen in Ostberlin (Stalinallee), das diesen Volksaufstand ausgelöst hatte, war beabsichtigt. Hier sollte ein Schaufenster des freien Westens entstehen, demokratisches Bauen und Wohnen exemplarisch vorgezeigt werden. Dafür räumte man im kriegzerstörten Hansaviertel wiederaufbaufähige Gebäude ab, beseitigte einige Straßen und plante ein neues Viertel auf dem Reißbrett ("gegliederte und aufgelockerte Stadtlandschaft"). Da erstaunt es nicht, dass der "Brasilia"-Architekt Oscar Niemeyer mit dabei war. Aber auch Walter Gropius, Le Corbusier, Egon Eiermann schufen hier Hochhäuser und Max Taut entwarf Mehrfamilienhäuser (um nur einige Architekten zu nennen).

Das Hansaviertel war nicht nur eine Reaktion auf den kommunistischen Prunk der Stalinallee ("Machtarchitektur"), sondern auch ein Gegenentwurf zur früheren Mietskasernenstadt und ein programmatischer Aufbruch in der Nach-Nazi-Zeit. Kleinteiliger Grundbesitz wurde abgeschafft, historische Spuren wurden beseitigt. Der Verlust des alten bürgerlichen Hansaviertels und die Schaffung von neuer Architektur für eine neue Gesellschaft wurde aber schon bald mit dem Prädikat versehen "Die gemordete Stadt" (Streitschrift von Siedler und Niggemeyer).

Wie wirkte das Hansaviertel damals auf die Menschen ? Fast eine Million Besucher hatte die Interbau 1957. Man sah die Bauplätze und Häuser nicht nur von außen an, sondern besichtigte eingerichtete Musterwohnungen, die einen ganz anderen Zuschnitt als die eigene Wohnung hatten. Der offene Grundriss ("Wohnbäder und Schlafküchen", wie die "Welt" am 3.3.2007 ironisch titelt), in denen fast alle Räume ineinander übergehen, schafft ungewohnte Nähe und fordert die Bewohner zu neuem Sozialverhalten heraus (man denke nur an musiksüchtige Teenager und ruhebedürftige Eltern). In den Musterwohnungen konnte man moderne Hausgeräte bestaunen und sich in ein anderes Lebensgefühl hineinträumen.

Die U-Bahn vom Zoo zum Hansaplatz war gerade gebaut, aber noch nicht im Betrieb. Im Tunnel fuhren umgebaute offenen Volkswagen mit mehreren Aussichtsplattform-Anhängern auf Holzbohlen zwischen den Bahnhöfen. Von den Häusern war erst ein Teil fertiggestellt. Insgesamt entstanden 1.300 Wohnungen. In den Hochhäusern mit bis zu 17 Geschossen entstanden staatlich subventionierte Wohnungen im Rahmen des "Sozialen Wohnungsbaus".

Wie wirkt dieses Viertel am Rande des Tiergartens nach 50 Jahren ? "Das Experiment ist gelungen, auch heute noch ist das Hansaviertel ein beliebter Wohnort", sagt der Berliner Mieterverein. Nach und nach werden die Häuser in Eigentumswohnungen aufgeteilt. Die Parkbänke, die seinerzeit entfernt wurde, weil Obdachlose dort lagerten (eine Nachbarschaftsinitiative hatte das durchgesetzt), sind nicht wieder aufgebaut worden. Über die Punkthochhäuser, Scheibenhochhäuser, Häuserzeilen, Mehrfamilienhäuser sowie die "Teppichbebauung" des Hansaviertels und die kleinen Geschichten am Rande lesen Sie mehr in diesem Bericht: Häuser als Punkte und als Scheiben

Zum Abschluss des Rundgangs hätten wir in die "Giraffe" gehen können, entschieden uns aber für ein Souterrain-Vorgarten-Restaurant in der Flensburger Straße. Man soll sich durch die Biertische und -bänke im Vorgarten nicht irritieren lassen, hier gibt es qualitätsvolles Essen.

---------------------------------------
(Textversion vom April 2015)

Klicken Sie hier, um zur Galerie zu gelangen.

Eine Markthalle und das Hospital der Unschuld
Berlin am Wasser